Cycling Route in Hinte, Lower Saxony, Germany
Deichtour

Open this route in the Bikemap app

Open this route in Bikemap Web
Distance
Ascent
Descent
Duration
Avg. Speed
Max. Elevation
Cycling Route in Hinte, Lower Saxony, Germany
Open this route in the Bikemap app
Open this route in Bikemap Web
<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Wir starten in Groothusen. Im 8. Jh. gegründet<span style="mso-spacerun: yes;"> </span>ist Groothusen eines der ältesten Dörfer in der Krummhörn. Groothusen lag damals an der Bucht von Sielmönken und war für die Schiffahrt nutzbar. Im Gegensatz zu anderen Warfendörfern, die rund angelegt sind, hat Groothusen eine längliche Form, der Hafen befand sich an der Nordseite des Ortes.</font></span></span>
<span style="font-size: 10pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;"><span style="color: #000000;"><font face="Times New Roman">Im 14. Jh. gab es in Groothusen drei Burgen: die Westerburg, die Osterburg und die Middelsteburg. Die St. Petrus Kirche, ein Back- und Tuffsteinbau erbaut um 1400. Durch die Tiede-Ubbenstraße geht es weiter über die Kreisstraße nach Hamswehrum. Dieses Bauerndorf wird um 1375 zum ersten mal erwähnt. Früher stand hier eine Burg sowie eine gotische Kirche. Beide Gebäude stehen aber nicht mehr. Anstelle der alten Kirche wurde 1968 eine neue errichtet. Auf dem an der Kreisstraße gelegenen Radweg, geht es weiter in Richtung Upleward. Auch Upleward besaß einst eine Burg, die gotische Kirche stammt aus dem 14. Jh.. Über die Erbsenbindereistraße gelangen wir zum Seedeich und Campingplatz. Hier gibt es einen Deichbadestrand mit Möglichkeit zu Wattwanderungen und eine Rarität besonderer Art: nämlich einen Sandstrand hinter dem Deich (Campingplatz/Gaststätte). Links von uns liegt der Campener-Leuchtturm (mit Aussichtsplattform). Wir fahren aber rechts in Richtung Greetsiel bis zum Leehaus (kl. Parkplatz). Hier folgen wir der Friesenroute „Rad up Pad“ bis etwa km 9,7, wo wir wieder links abbiegen in Richtung Manslagt, über den „Altendeichweg“. Zur linken Hand eine große Windparkanlage“. Vorbei an dem Hof „Gr. Hoorenburg“ gelangen wir über den „Plaathauserweg“ nach Manslagt. Zu seiner Entstehungszeit war die Warfensiedlung eine Insel im Wattenmeer. Die Manslagter Kirche stammt aus dem 14. Jh., die Kanzel von 1714, Sarkophage aus dem 12. Jh. (Gaststätten/Restaurants). An der Kreisstraße entlang auf dem Radweg (eine ehemalige Kleinbahnstraße) gelangen wir wieder zum Ausgangsort, Groothusen.</font></span></span>
Did you know? You can use this route as a template in our cycling route planner if you don't wish to start from scratch. Customize it based on your needs to plan your perfect cycling tour.
Open it in the app