Premium Badge Aus dem App Store herunterladen Hol dir Bikemap auf Google Play Turn-by-Turn-Navigation Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Individueller Fahrradcomputer Routen-Export Route Previews Sturzerkennung Premium Support

Radroute in Bad Wiessee, Bayern, Deutschland

Bad Wiessee - Lengries - Glashütte - Scharling

6
Route in der Bikemap App öffnen

Route in der Bikemap App öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen

Diese Route in Bikemap Web öffnen

53 km
Distanz
1346 m
Aufstieg
1346 m
Abstieg
-:-- h
Dauer
-- km/h
ø-Tempo
--- m
Max. Höhe

Über diese Route

Fahrtzeit: 3 - 5 Std. Kondition: Fortgeschritten Fahrtechnik: Normal und besser eBike: weniger tauglich Schöne Strecke wo je nach Tageszeit oft ruhig. Es verläuft abseits der Straße auf wohl einigen bekannten Routen jedoch über Fockenstein nach Lengries und über Röhlemoosalm zurück wo auch seinerzeit Bär Bruno Gast war (...und ich zu dieser Zeit abends an der Lichtung war und mich unwohl beobachtet fühlte...) Start Bad Wiessee Vom Startpunkt am Jägerwinkel (alternativ Therme Bad Wiessee) führt gleich durch das ruhige Wohngebiet der Weg Richtung Freihaus Brenner. Man folgt den Wegzeiger "Aueralm". Kurz nach dem letzten Häusern ca. 400m weiter geht es links über eine Brücke 20% steil hoch für ein paar Meter. Gasthaus Freihaus Brenner. In einem angenehmenen Forstweg folgt man dem Wellenprofil zum Gasthaus Freihaus Brenner. Gleich nach dem Parkplatz rechts weiter auf dem Sandweg auf den Höhenweg Richtung Sonnenbichl. Sobald es steil bergab geht kommt ein großer Parkplatz. Parkplatz Sonnenbichl Man durchfährt den Parkplatz (Sonnenbichl) und folgt der Straße bei ca. 25% hinab. Achtung wenn richtig steil wird heißt es Vollbremsung und man biegt spitz rechts Richtung Söllbach, Schwarze Tenn ein. Anstieg Aueralm Man passiert wieder ein Parkplatz und folgt der asphaltierten Straße bei leichter Steigung bis das Schild rechts hoch zur Aueralm weißt. Es lohnt sich hier die Kraft einzuteilen. Gerade am Anfang sind die Steigungen bissig bei ca. +15%. Aueralm Wenn man das Weidegatter passiert sind es noch wenige Meter zur Aueralm Hütte. Hier machen meist viele Wanderer Halt und ist Geschmackssache. Ruhiger und entspannter kann es Neuhüttenalm sein. Früher bot ein "cooler Bauer" Getränke (freiwillig bei Abwesenheit 2,50 EUR) an bei geselliger Atmosphäre. Falls nicht mehr dann nur halt die Aueralm (Status 2024). Anstieg zum Fockenstein Danach müssen die Kräfte noch mal mobilisiert werden, bei ca. 12 - 20% Anstieg. Sobald man am Grad bei der Neuhütteneck ankommt folgt man rechts ca. 250m und dann rechts den Bergpfad (+20%) ca. 80m nach oben. Abfahrt über Trail Am Ende folgt die Lichtung mit Schild nach links Richtung "Maximilianweg". Am Ende der Lichtung geht es links in einen anfangs sehr groben Trail der eher für Freerider ist. Später wird dieser auch fahrbar für ambitionierte Marathon Radler und mündet am Ende auf eine Forststraße nach Lenggries. Abfahrt Richtung Lenggries Nun geht eine wunderbare Abfahrt am Hirschbach entlang hinunter bis man an einem Reitstall links abbiegt Richtung "Seekar","Maria Eck", "Lenggrieser Hütte" Anstieg Röhrlemoos Alm An einer Wegekreutzung im Wald geht es links hinab umd dann links auf die Röhlemoosstraße bei mäßiger Steigung zur Röhrlemoos Alm. Am Ende von der Alm geht es hoch Richtung Roßstein / Buchstein (wer gerne bergab trägt kann auch diesen Weg wählen - ist aber nicht zu empfehlen, weil getestet). Abfahrt Trail / Fortsweg Richtung Glashütte Ansonsten rechts an einer Hütte vorbei in den Wald wo ein großes Geröll empfängt. Man trägt das besser ein paar Höhenmeter vor allem nach einem Regen hinab. Je nach Fahrtechnik geht es sehr holprig bei mäßigem Gefälle über groben Stein. Später geht es dann gut über einen schmalen Pfad zu fahren. Am Ende - Ecke Glashütte - geht es zurück Richtung Kreuth wo es man wann immer möglich den Forstweg an sucht anstatt die Straße bis zu einem großen Parklatz. Anstieg Schwarze Tenn Man kreuzt die Straße pssiert den Parkplatz und fährt bergauf Richtung Schwarze Tenn. Die Steigung ist auch ausgepumpt zu bewältigen. Wer mag pausiert in dem ruhigen Tälchen bei der Schwarzen Tenn und genießt die umliegenden Berge. Einige hundert Meter nach der Schwarzen Tenn, geht es erstmall flott den Forstweg hinunter wo bitte nur große Gänge zum Einsatz kommen - man will. nun nach Hause. Man passiert ein großes Gatter (Rechts hoch zum Hirschbergsattel) wo man es noch mal ordentlich fliegen lassen kann bei ca. 14% Gefälle. Keine Sorge Bremse (hinten) nur zum dosieren, es geht, der Schotter ist akzeptabel. Almhütte Rechts nehmen Sobald es abflacht gabelt der Weg. Jetzt mit Schwung rechts hoch an der Almhütte vorbei. Richtung Bauer in der Au Ein schöne Variante, die nur noch kurze kleine Anstieg hat und man eher für sich ist. -- Auf den Weg gegen Ende beachten, dass hier 2 große Gatter Mitte September bis Oktober geschlossen sind wegen Wildruhe -- Wenn man einen opulenten Privatbesitz passiert kommt die ehemalige Gastwirtschaft Bauer in der Au. Hier rechts halten und immer den Weg folgen. Buch Abfahrt Bevor man die Abfahrt über Buch nach Bad Wiesse nimmt, heisst es insbesondere gegen Abend die Stimmung zu genießen. Leute sieht man da selten. Nun geht nach Hause bei sattem Gefälle und man braust über asphaltierte Bergstraßen immer Richtung See und zum Ausgangspunkt.

Diese Fahrradroute ist ideal für: MTB

Du fährst auf folgendem Untergrund: Asphaltiert Unbefestigt Schotter

Highlights entlang der Route

POI Foto 1: Kiteman

Interessanter Ort

Links über den holprigen Weg und dann wieder links in den Wald

POI Foto 2: Kiteman

Interessanter Ort

Blick zum Abschluß

POI Foto 3: Kiteman

Interessanter Ort

Trail am Anfang mit gorben Geröll und Fels. Eher etwas für Freerider. Nach ca. 100hm wieder gut fahrbar. Achtung: richtig klitschig bei Feuchtigkeit

Mehr Highlights gibt es mit Bikemap für iOS und Android.

Fotos von der Route

Passe diese Fahrradroute mit dem Bikemap-Routenplaner an.

Passe diese Route an!

Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.

In der App öffnen