Premium Badge Aus dem App Store herunterladen Hol dir Bikemap auf Google Play Turn-by-Turn-Navigation Offline Maps Bike Type Optimized Routing Premium Maps Individueller Fahrradcomputer Routen-Export Route Previews Sturzerkennung Premium Support

Radroute in Cuxhaven, Niedersachsen, Deutschland

Cuxhaven kleine Rundtour ca28 km.

0

Über diese Route

Station 1: Am Brunsbüttelhöft (km: 0) (Parkmöglichkeit: Hafengelände, angrenzende Straßen)<br /> Ihre Fahrradtour beginnt am Brunsbüttelhöft im Hafen Cuxhavens, wo sie auch parken können. Dort haben sie einen schönen Blick auf das Treiben im Alten Hafen von Cuxhaven und können die große maritime Vergangenheit und Gegenwart der Stadt spüren. Die Tour führt weiter über die Klappbrücke zum Gelände vor der berühmten Aussichtsplattform „Alte Liebe“.

Station 2: An der Alten Liebe (km: 1)<br /> Sie halten am vor der Wiese am Seepavillon mit Blick auf das Bollwerk „Alte Liebe“ als heutige Aussichtsplattform. Hier können zahlreiche historische Gebäude, wie der Alte Leuchtturm, der Radarturm, der Seepavillon als Ursprungsstätte des fast 200jährigen Tourismus in Cuxhaven, aber auch der bunte Yachthafen betrachten werden. Ein kleines Stück zurück befahren Sie den Radweg der Prof. Ferdinand Braun Promenade am Fährhafen entlang in die Grimmershörnbucht.

Station 3: In der Grimmershörnbucht (km: 2)Eingangs dieser Buchthalten Sie sich rechts und blicken sie in das weite Rund dieses heutigen Grünstrandes, wo ab 1816 das Baden im Meer zur Mode wurde und noch zahlreiche Gebäude mit schöner Bäderarchitektur zu bewundern sind. Sie fahren nun immer am Wasser entlang Richtung Kugelbake, dem ehemaligen Seezeichen und heutigen Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven. Hier fahren die großen und kleinen Schiffe zum Greifen nah an Ihnen vorbei.

Restauration und öffentliche Toiletten: Am Bojenbad.

Station 4: An der Kugelbake* (km: 4,5) (Parkmöglichkeit: Parkplätze, angrenzende Straßen)<br /> Hier verlassen Sie den Weg unmittelbar am Wasser und fahren auf den Deich oberhalb der Kugelbake. Von dem herrlichen Aussichtspunkt auf dem Deich, zugleich Niedersachsens nördlichstes Ende, blicken Sie nicht nur auf die Kugelbake, sondern können vor allem den regen Schiffsverkehr auf dem Weltschifffahrtsweg Elbe bewundern. Bei gutem Wetter ist von hier aus gleichzeitig die Küste Schleswig – Holsteins und die Insel Neuwerk als Teil der Hansestadt Hamburg zu sehen. Und hinter Ihnen liegt das historische Fort Kugelbake aus dem vorletzten Jahrhundert. Sie verlassen den Deich am Fort und folgen nun dem Radweg Richtung Döse und Duhnen direkt hinter dem Deich.

Restauration und öffentliche Toiletten: Am Messeparkplatz Döse

Station 5: Am Thalassozentrum* (km: 8) (Parkmöglichkeit: Großraumparkplätze am Kreisel, Bäderring)<br /> Nachdem Sie den Ortsteil Duhnen als dem Zentrum des heutigen Urlaubsgeschehens in Cuxhaven passiert haben, sollten sie in Höhe des Meerwasserbrandungsbades und dem Thalassozentrum „Ahoi“ wieder stoppen. Rechterhand ist die Rettungsstation Duhnen zu sehen und direkt vor Ihnen das bunte Treiben am Strand. Bei Niedrigwasser haben Sie hier schon  einen atemberaubenden Blick auf das Weltnaturerbe Wattenmeer und die Insel Neuwerk. Nachdem Sie Ihr Rad ein paar Meter entlang des Dünenweges geschoben haben, fahren Sie geradeaus direkt hinter dem Deich in Richtung Sahlenburg. Restauration und öffentliche Toiletten: An der Rettungsstation

Station 6: Aussichtplattform Duhner Heide (km: 10)<br /> Mit freien Blick auf das Wattenmeer erreichen Sie den Aussichtsturm, wo eine kurze Pause eingelegt werden kann. Von oben aus genießen Sie einen herrlichen Rundblick über das Naturschutzgebiet der Duhner Küstenheide, das Meer, die Insel Neuwerk und die große Landgewinnungsfläche an der Küste mit ihrer einzigartigen Vielfalt an Seevögeln. Ihre Tour führt weiter an der Küste entlang durch den Ortsteil Sahlenburg Richtung Marineturm.

 

Station 7: Am Marineturm (12,5 km)* (Parkmöglichkeit: Großraumparkplätze)<br /> Nachdem Sie in Sahlenburg einen weiteren Bereich der zahlreichen Cuxhavener Urlaubsgebiete mit seinen Angeboten vor allem für Katamaransegler und Kitesufer, dem Nationalparkzentrum mit seiner sehenswerten Ausstellung zum Wattenmeer, aber auch als wichtiger Ausgangspunkt für die Verbindung mit Wattwagen zur Insel Neuwerk, passiert haben, stoßen Sie auf den Wernerwald, einem der in Deutschland sehr seltenen Küstenwälder und halten hinter dem Marineturm vor dem Zugang zum großen Waldspielplatz. Dort bestehen Möglichkeiten zur Rast und sogar zum Grillen.

Sie setzten Ihre Radtour fort und fahren weiter entlang der Küste, immer mit Blick auf die Salzwiesen und das Meer, überfahren hinter dem Bauhof den Hauptdeich, von wo Sie bei gutem Wetter sowohl die Elbe, als auch die Weser und sogar die Industrieanlagen in Wilhelmshaven sehen können, und folgen dem Schild zum "Melkhus". Restauration und öffentliche Toiletten: Am Eingang zum Waldcampingplatz oder direkt am Haltepunkt (Nur Toiletten)

Alternativvorschlag: Um den erst vor rund 130 Jahren gepflanzten Küstenwald „Wernerwald“ genauer zu erleben, empfehlen wir die Fahrt in östlicher Richtung am Waldfreibad Sahlenburg vorbei bis zum gut ausgebauten Sahlenburger Waldweg zu fahren und diesen dann in südlicher Richtung durch den Wald bis zum "Melkhus" folgen.

Station 8: Am Melkhus (km: 15)<br /> Sie haben nun den unmittelbaren Küstenbereich verlassen und sollen jetzt weitere Einzigartigkeiten der Natur in und um Cuxhaven herum kennenlernen, nämlich Wald und Küstenheide. Im "Melkhus", einem interessanten, öffentlich zugänglichen Bio-Bauernhof, besteht Möglichkeit zu einer weiteren Erfrischungspause. Sie fahren dann weiter Richtung Ortsteil Berensch, wo sie aber, sofern Sie keine weitere Pause einlegen wollen, nach Erreichen des Ortseinganges nach links in nördliche Richtung Richtung Sahlenburg und Holte-Spangen wenden sollten. Unmittelbar nach Passieren der kleinen Erhöhung "Höpenberg" auf der rechten Seite folgen Sie bitte den Hinweisschildern für Fahrradfahrer (Immer Richtung: Holte-Spangen/Altenwalde/ Gudendorf) und fahren nun in das Gebiet der Altenwalder Küstenheide mit seinen Wald- und Heidelandschaften.<br /> Restauration und öffentliche Toiletten: In Berensch.

Station 9: In der Altenwalder Küstenheide (km: 19,5)<br /> Sie sind nun inmitten des ehemaligen großen militärischen Übungsgebietes und seit rund 15 Jahren wunderbar entstandenen Naturschutzgebietes der Altenwalder Küstenheide. Hier ist nicht nur gelungen, Natur in einem seltenen, ursprünglichen Zustand zu erhalten, sondern zur Pflege dieser Natur in einem gelungenen EU-Projekt drei ständig wachsende Herden von Wildtieren anzusiedeln. Wildpferde (Koniks), Heckrinder (Nachzucht von Auerochsen) und Wisente. Je nach Aufenthalt dieser Tiere können Sie diese auf ihren Weideflächen beobachten, empfehlenswert ist dazu das Besteigen des hohen Aussichtsturmes am östlichen Rand der Altenwalder Heide.

Station 10: Auf der Höltjer Höhe (km: 22,5)<br /> Den Aussichtsturm verlassend sollten Sie nun den Hinweisschildern für Fahrradfahrer "Höltjer Höhe" folgen und am östlichen Rand der Altenwalder Heide zu dieser höchsten Erhebung des Geesterückens an der Küste des Landes Wursten zwischen Bremerhaven und Cuxhaven entlang fahren, immer gut am großen Fernmeldeturm auf seiner Spitze zu erkennen. Von dort haben sie noch einmal einen schönen Blick nach Süden auf das weite Gelände der Küstenheide. Folgen Sie bitte wieder den Hinweisschildern "Holte-Spangen" und erleben weiter die Schönheiten der Naturlandschaft der Küstenheide.

Station 11: Ende im Pferdedorf Holte Spangen (km: 26)<br /> Sie haben die Altenwalder Küstenheide über den Berenscher Heideweg verlassen und gelangen nun zur letzten Station Ihrer Entdeckertour, dem Pferdedorf Holte-Spangen. Dort können Sie viele große Höfe und umliegende Weiden mit Pferdezucht und Pferdehaltung, darunter viele Höfe auch mit Gästeboxen, sehen und erleben. Dass Holte-Spangen zu Recht als „Pferdedorf“ bezeichnet wird, ist hier deutlich spürbar.<br /> Restauration und öffentliche Toiletten. In Holte-Spangen.

(cloned from route 831996)

(cloned from route 2294943)

(cloned from route 2634823)

Du fährst auf folgendem Untergrund: Asphaltiert Unbefestigt

Highlights entlang der Route

Interessanter Ort

Aussichtsturm

Interessanter Ort

Waldspielplatz im Wernerwald

Interessanter Ort

Aussichtsturm Duhner Heide

Mehr Highlights gibt es mit Bikemap für iOS und Android.

Passe diese Fahrradroute mit dem Bikemap-Routenplaner an.

Passe diese Route an!

Wusstest du schon? Du kannst diese Route als Vorlage in unserem Routenplaner verwenden, und sie ganz einfach nach deinen Bedürfnissen anpassen. So planst du noch schneller deine perfekte Radtour.

In der App öffnen